Ältester der Zeugen Jehovas behauptet, die Vernichtung von Beweisen in Fällen von sexuellem Kindesmissbrauch sei angeordnet worden

ZEUGEN JEHOVAS NEUSEELAND
Online-Artikel bei RNZ vom 15. August 2023

Übersetzt von JZ Help

Von Anusha Bradley, investigative Journalistin

Te Kuiti Königreichssaal der Zeugen Jehovas,  Photo: RNZ / Cole Eastham-Farrelly

Ein Ältester der Zeugen Jehovas behauptet, er sei dazu aufgefordert worden, vertrauliche Dokumente der Gemeinschaft zu vernichten, darunter auch solche, die sich auf Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch beziehen. Der Informant, dessen Namen die RNZ nicht nennen will, um seine Identität zu schützen, weil er Repressalien fürchtet, war ein Ältester. Am 9. März 2021 wurde er nach eigenen Angaben von einem Vorgesetzten aufgefordert, alle „Rechtsfälle“ in den vertraulichen Akten seiner Versammlung auf persönliche Notizen hin zu überprüfen und diese zu vernichten. Bei den Rechtsfällen handelt es sich um Akten der Organisation, die sich auf Anhörungen des „Rechtskomitees“ beziehen, ein internes Verfahren, das dazu dient, die Sanktionen für „Verfehlungen“, einschließlich sexuellen Missbrauchs von Kindern, zu sprechen. Der Älteste, der diese Behauptung macht, ist inzwischen aus der Gemeinschaft ausgetreten. Es ist eine Straftat, „potenziell relevante Informationen“ für die „Royal Commission of Inquiry into Abuse in Care“ zu vernichten, an der Zeugen Jehovas beteiligt sind, da im März 2019 ein Moratorium verhängt wurde.

Die Gemeinschaft weist jeden Verdacht einer Straftat „entschieden zurück“ und sagt, sie habe die Anweisungen der Kommission zur Aufbewahrung von Unterlagen „sorgfältig befolgt“.

„Rechtsverfahren“ der Kirche

Die Vorwürfe fallen mitten in die Zeit, in der bekannt wurde, dass es elf aktive Zeugen Jehovas gibt, die wegen sexuellen Kindesmissbrauchs verurteilt wurden oder gegen die schwere Anschuldigungen erhoben wurden. Die meisten Mitglieder der Religionsgemeinschaft scheinen keine Ahnung zu haben, wer die Straftäter sind. Wenn ein Vorwurf des Kindesmissbrauchs erhoben wird, führen die Kirchenältesten eine schriftgemäße Untersuchung durch, um die Schuld zu ermitteln. Nach den Richtlinien der Kirche, die sich auf die Bibel stützen, müssen ein Geständnis des Täters oder mindestens zwei Augenzeugen des Vorfalls vorhanden sein. Sobald die Schuld festgestellt ist, halten drei Älteste ein Rechtskomitee mit dem Sünder bzw. der Sünderin ab, um zu entscheiden, ob er oder sie Reue zeige. Falls ja, kann die Person in der Gemeinde bleiben, aber bestimmte Privilegien werden ihr entzogen. Falls sie nicht reumütig ist, wird sie wahrscheinlich „ausgeschlossen“ (disfellowshipped) oder exkommuniziert und geächtet (shunned). Die einzige detaillierte Dokumentation jeder Untersuchung sind die „persönlichen Notizen“, die von den Ältesten, die den Ausschuss leiten, angefertigt werden. Der Informant sagte, die Anweisung eines Ältesten im März 2021 sei „nur ein Reminder“ bzgl. der Richtlinie der Organisation vom August 2019 gewesen, persönliche Notizen zu vernichten. „Aber sie wollten ausdrücklich, dass jeder Älteste sich vergewissert, dass er die Vorschriften noch einhält. In meinem Fall hatte ich keine persönlichen Notizen, also musste ich auch keine vernichten“, sagte er. Bis zur Änderung der Policy enthielten die versiegelten Umschläge mit den offiziellen Formularen des Rechtskomitees der Gemeinschaft auch persönliche Notizen der Ältesten zu einem bestimmten Fall. Im Ausland wurden diese Notizen in Fällen von sexualisierter Gewalt gegen Kinder als Beweise herangezogen. Eines Abends, zehn Tage nach Erhalt dieser Anweisungen, wurde der Informant nach eigenen Angaben gebeten, dringend in den Königreichssaal zu kommen. Älteste aus anderen Versammlungen, die sich denselben Saal teilten, wurden ebenfalls gebeten zu kommen. Jeder sammelte die vertraulichen Akten seiner Versammlung ein und sie wurden in getrennte Räume gebracht, berichtete er. Dort erhielt er einen Anruf vom regionalen Hauptsitz der Organisation in Sydney – intern als „Zweigstelle“ bezeichnet -, der alle neuseeländischen Gemeinden beaufsichtigt, mit der Aufforderung, alle Akten über sexuellen Kindesmissbrauch zu öffnen und erneut zu prüfen, ob sich in den versiegelten Umschlägen persönliche Notizen befänden. Er hatte nur einen einzigen Fall von sexuellem Kindesmissbrauch in seiner vertraulichen Akte, und diese enthielt keine persönlichen Notizen. „Ich nehme an, wenn es welche gegeben hätte, wäre ich angewiesen worden, sie sofort zu vernichten.“ Damals habe er nichts vom Moratorium bzgl. der Vernichtung von allem, was mit der Royal Commission in Verbindung stehen könnte, gewusst, er habe auch nichts von der Anweisung gewusst, persönliche Notizen zu überprüfen und zu vernichten, führte er aus. „Ich dachte einfach, es handle sich um eine Verwaltungsaufgabe. Die Ältesten vertrauen den Anweisungen, die von der Rechtsabteilung des Zweigbüros kommen, blind.“ Erst später, als er erfuhr, wie die Organisation mit Anschuldigungen zu Kindesmissbrauch in Australien umgegangen war, wurde ihm klar, dass die persönlichen Notizen wichtige Informationen enthalten könnten – darunter die Namen der Opfer und Einzelheiten über mutmassliche Straftaten -, die vor Gericht als Beweismittel verwendet werden könnten. „Ich war zutiefst erschüttert, weil mir klar wurde, wie nahe ich daran war, gegen das Gesetz zu verstossen und einen Verbrecher zu schützen.“

Die vertraulichen Akten

Eine der Versammlungen, die denselben Königreichssaal nutzte, hatte „Dutzende“ vertraulicher Akten in einer grossen weissen Plastikbox im Hinterzimmer gelagert, so der Informant. Viele der Umschläge waren mit der Aufschrift „nicht zerstören“ versehen, die gemäss Policy der Zeugen Jehovas auf allen Akten über Fälle zu sexuellem Kindesmissbrauch angebracht werden muss. „Das erweckte meine Aufmerksamkeit, weil ich überrascht war, wie viele es waren.“ Mitte Juni machte der ehemalige Älteste Shayne Mechen von der Geschädigtengruppe „JW for Justice“ die Polizei im Namen des Informanten auf den Verbleib der Kiste aufmerksam und erzählte der Behörde von der Anweisung, Dokumente zu vernichten. Die Polizei erklärte jedoch, sie werde keine Schritte unternehmen. „Die Polizei hat Nachforschungen angestellt, aber zum jetzigen Zeitpunkt benötigen wir mehr Informationen, um weiter zu ermitteln“, sagte ein Sprecher in einer Stellungnahme gegenüber der RNZ. „Die Polizei nimmt jede Anzeige wegen sexueller Übergriffe ernst und weiss, wie schwierig es ist, nach einem sexuellen Übergriff Hilfe zu suchen. „Unabhängig davon, ob der Missbrauch erst kürzlich stattgefunden hat oder schon länger zurückliegt, werden die Polizei und speziell geschulte Personen dem Opfer und/oder jenen, die den sexuellen Missbrauch melden, bei der Entscheidung helfen, was als nächstes zu tun ist. Im Allgemeinen wird die Polizei alle gemeldeten Fälle untersuchen, und wir ermutigen jede Person, die Opfer geworden ist, sich zu melden.“ Der Informant sagte, er sei bereit, mit der Polizei zu sprechen, aber er habe noch nichts von ihr gehört.

„Ein schwerer Verstoß“

Die Royal Commission sagte, sie werde „die vorsätzliche Zerstörung von Unterlagen über Missbrauchsopfer nicht tolerieren“. „Wir sehen dies als einen schwerwiegenden Verstoß gegen den Inquiries Act 2013. Wir werden auf jede Form des Verstoßes schnell reagieren und ggf. die Vorwürfe an die neuseeländische Polizei weiterleiten“, so ein Sprecher in einer Stellungnahme. Das Moratorium bzgl. der Vernichtung von Dokumenten bleibt bis zum Vorliegen des Abschlussberichts der Kommission im März 2024 in Kraft. „Zum jetzigen Zeitpunkt wurden keine religiösen oder glaubensbasierten Institutionen, einschließlich der Zeugen Jehovas, vom Geltungsbereich des Abschlussberichts ausgeschlossen“, sagte der Sprecher der Kommission. Im Juni reichte die Kirche der Zeugen Jehovas eine Klage ein, um von den Untersuchungen der Kommission ausgenommen zu werden, da sie keine Verantwortung für die Betreuung von Kindern, Jugendlichen oder gefährdeten Personen übernehme. Mechen befürchtete, dass die Royal Commission nicht in der Lage sein könnte, eine Untersuchung durchzuführen, nachdem im letzten Monat die Aufgabenbeschreibung der Kommission geändert wurde, was bedeutet, dass sie nach dem 31. Juli keine „neuen Beweise“ mehr entgegennehmen oder berücksichtigen würde. „Es ist mehr als enttäuschend, dass die Polizei nicht interessiert war“, sagte Mechen. „Wir wissen, wo die Akten sind, aber sie haben nicht einmal richtig ermittelt. Wie soll man der Polizei vertrauen? Die Opfer in diesen geschlossenen Gruppen wollen sich nicht melden, weil sie zu viel Angst haben, da sie mit Konsequenzen rechnen müssen.“

Änderung der Richtlinien für Dokumente

Der ehemalige Älteste Edward Narayan sagte, dass die aktualisierte Richtlinie der Kirche, keine persönlichen Notizen oder Zusammenfassungen einer Anhörung aufzubewahren, Auswirkungen auf zukünftige Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch innerhalb der Kirche haben wird. „Ab Oktober 2021 gibt es keine Notizen mehr in diesen versiegelten Umschlägen, sondern nur noch das Formular für den Ausschluss aus der Kirche.“ Narayan war der Sekretär der Chartwell-Gemeinde in Hamilton, bis er im April letzten Jahres aus der Kirche austrat. Er verließ die Gemeinde, nachdem er sich mit einer Änderung in der Version des geheimen Ältestenhandbuches „Shepherd the Flock of God“ (Hütet die Herde Gottes) vom Oktober 2021 herumgeschlagen hatte, die die Ältesten anwies, nur das offizielle Formular für den Ausschluss (disfellowshipping) aus der Gemeinde in einen versiegelten Umschlag zu legen. Alle anderen „vertraulichen“ Notizen, zu denen auch Anschuldigungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern gehören, sollten vernichtet werden. Früher wurde dem versiegelten Umschlag eine Zusammenfassung des Verfahrens beigefügt, auch wenn es aus Mangel an Beweisen eingestellt wurde. Die Zusammenfassung konnte Fakten wie die Opfer oder Einzelheiten über die mutmassliche Straftat enthalten. Ab Oktober 2021 waren jedoch keine Zusammenfassungen mehr zulässig, und ein neues Formular für den Ausschluss aus der Gemeinschaft (disfellowshipping) erlaubte es nicht mehr, Angaben zu den Opfern oder zusammenfassende Notizen zu machen. „Das Formular enthielt nur den Namen des Täters, die beteiligten Ältesten, eine kurze Beschreibung des Vergehens, z.B. Kindesmissbrauch, und das Datum, an dem der Gemeinde mitgeteilt wurde, dass der Täter ‚ausgeschlossen‘ (disfellowshipped) oder ‚zurechtgewiesen‘ (reproved) wurde.“ „Die Ältesten würden nicht bekannt geben, warum der Täter ausgeschlossen oder gerügt wurde“, sagte Narayan. Die neue Policy erlaube es nicht, persönliche Notizen zu irgendeiner Angelegenheit aufzubewahren, sagte er. „Und wenn es keine Komiteeverhandlung gibt, weil es keine zwei Zeugen gibt, wird es auch keine Notizen geben. Keine Notizen bedeutet, dass es keinen zweiten Zeugen für künftige Anschuldigungen wegen sexuellen Kindesmissbrauchs gibt. „Das bedeutet, dass in Zukunft, wenn ein Opfer eines mutmasslichen sexuellen Kindesmissbrauchs das Gefühl hat, vor Gericht gehen zu müssen, um Gerechtigkeit zu erlangen, bei der Vorladung der Zeugen nur ein Formular mit dem Namen des Täters, dem Datum des Gerichtsausschusses und den Ältesten, die dem Ausschuss angehörten, vorhanden sein wird. Das war’s. Keine Notizen, keine Namen der Opfer. Das ist eine Verhöhnung der Justiz.“

Die Zeugen Jehovas reagieren

In einer Erklärung äußerte sich die Religionsgemeinschaft, Kindesmissbrauch sei ein Verbrechen und die Opfer oder deren Eltern hätten das Recht, Anzeige bei den Behörden zu erstatten. „Es gibt ein laufendes Verfahren vor dem Obersten Gerichtshof darüber, ob die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in den Geltungsbereich der Royal Commission of Abuse in Care fällt“, sagte der Sprecher Tom Pecipajkovski. „Obwohl wir der Meinung sind, dass die Zeugen Jehovas nicht in den Geltungsbereich der New Zealand Royal Commission of Inquiry into Abuse in Care fallen, haben wir die Anweisungen der Untersuchungskommission zur Aufbewahrung von Unterlagen sorgfältig befolgt. Dementsprechend weisen wir jede Anschuldigung eines ‘kriminellen Vergehens’ in diesem Zusammenhang entschieden zurück.“ „Die Zeugen Jehovas werden weiterhin mit den Untersuchungsbehörden zusammenarbeiten, wenn das Gericht entscheidet, dass sie in den Geltungsbereich fallen sollten. Bis dahin werden wir die Fragen nicht vor dem Gericht der öffentlichen Meinung diskutieren.“ „Was Einzelfälle betrifft, so vertrauen wir darauf, dass Sie Informationen, die Ihrer Meinung nach der Abuse in Care Royal Commission of Inquiry bei der Erfüllung ihres Mandats helfen können, der Kommission mitteilen werden. Ebenso vertrauen wir darauf, dass Sie, wenn Sie glauben, dass Gefahr besteht, dass ein Kind geschädigt wird, die Angelegenheit den Behörden melden.“

Weitere Informationen zur Vernichtung von Unterlagen

Weitere Informationen zum Thema Kindesmissbrauch

weiterlesen

Wachtturm-Organisation löscht Videos zum Thema Ächtung auf mysteriöse Weise

Artikel bei Avoidjw.org vom 23. Mai 2023
übersetzt von JZ Help

Zeugen Jehovas löschen Videos zum Thema Ächtung

Während die Zeugen Jehovas die regionale Versammlungssaison 2023 eröffnen, ist etwas Merkwürdiges passiert.

Zwei Videos, die für die Online-Version des Kongresses der Zeugen Jehovas bestimmt waren, wurden ohne Erklärung aus den Streaming-Versionen des Versammlungsprogramms gelöscht. Allerdings nicht bevor sie von avoidjw.org aufgezeichnet wurden.

Die Videos zeigen eine ausgeschlossene Mutter, die versucht, ihre alleinstehende Tochter telefonisch zu erreichen, aber von ihrer Tochter abgewiesen wird, die mit der Entscheidung kämpft, ihre eigene Mutter zu ächten.

Jehovas Zeugen zeigen in der laufenden Kongressserie 2023 – „Übt Geduld“ – zwei Videos, die zeigen, wie eine Tochter den Anruf ihrer ausgeschlossenen bzw. ausgetretenen Mutter ignoriert (Video in Englisch mit deutschen Untertiteln von JZ Help e.V.).
Das erste Video spielt am Küchentisch von Elsa. Ihr Telefon klingelt, und wir hören ihre Gedanken:

„Der Ausschluss von Mama fühlt sich immer noch so hart an“, sagt Elsa, als sie einen Anruf ihrer Mutter ablehnt.

Die junge Frau hört sich die achtsekündige Sprachnachricht ihrer Mutter an:
„Elsa, bitte nimm ab. Ich brauche dich so sehr. Ich muss einfach deine Stimme hören.“

Man hört Elsa laut denken:
„Es ist so ein Kampf … ich vermisse sie.“ Sie lehnt sich gegen ihre Küchenanrichte und beginnt, sich an die enge Beziehung zu ihrer Mutter zu erinnern, die sie einst hatte, bevor diese aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wurde.

Elsa scrollt durch ihr Handy und sieht sich Erinnerungsfotos von ihr und ihrer Mutter an. Ein kitschiges Foto in einer Anlage des Wachtturm-Bethel, auf dem sie mit Pappfiguren von Caleb und Sophia posiert. Ein Foto, das zu Hause während des Gedächtnismahls vor einem Teller mit ungesäuertem Brot und einem Glas Wein gemacht wurde. Ein Selfie, aufgenommen bei einem Picknick. Ein Bild mit ihrer Mutter vor einer Staffelei, als sie gemeinsam Blumen malten.

„Sie war meine engste Freundin“, sagt Elsa. „Was kann es schaden, ab und zu anzurufen? Um zu plaudern. Vielleicht kann ich ihr sogar helfen, zu Jehova zurückzukehren.“

Das erste Video endet damit, dass Elsa nachdenklich auf ihr Telefon starrt. Sie weiß sehr wohl, dass sie für den „schamlosen“ Umgang mit ihrer verstoßenen Mutter ausgeschlossen werden könnte.

Das zweite Video spielt in einem nachgebauten Königreichssaal, wo der Redner mitten im Satz ist:

„Abel war im Grunde ein geistliches Waisenkind. Aber unabhängig davon, was seine Eltern wählten, hörte er auf Jehova und wartete geduldig darauf, dass dieser seine Verheißungen erfüllte.“

Die Kamera nähert sich Elsas Gesicht, man hört sie denken.

„So habe ich das noch nie gesehen. Was hat mir Jehova versprochen, wenn ich geduldig warte?“

Elsa wendet dann langsam ihren Blick nach links, während sie weiter nachdenkt:

„Geistliche Brüder…“, sinniert sie, während die Kamera auf zwei gruselig wirkende Single-Männer schwenkt, die auf der linken Seite des Saals sitzen.

„Schwestern…“, fährt sie fort, während sie zu ihrer Linken auf drei dicht beieinandersitzende Zeugen-Frauen blickt.

„Und Mütter…“, denkt sie, als sie vom Lächeln einer asiatischen Zeugin Jehovas begrüßt wird, die den Platz ihrer leiblichen Mutter einnehmen wird.

In der nächsten Szene wird Elsa erneut von ihrer namenlosen leiblichen Mutter angerufen, und wieder lehnt sie den Anruf ihrer Mutter ab. Elsa zieht ihre silberne Bibel und ihr Tablet zu Rate, um den Entschluss zu bekräftigen, ihre Mutter vollständig aus ihrem Leben zu streichen.

„Wenn ich mich auf das konzentriere, was ich habe, und geduldig warte, kommt vielleicht eines Tages auch das, was ich nicht habe, zu Jehova zurück.“

Der Schluss des zweiten Videos hinterlässt bei den Betrachtenden den deutlichen Eindruck, dass Elsas Mutter eine namenlose, verstoßene Größe ist, ein toter Klumpen Fleisch, den die Autoren mit „was“ statt mit „wer“ beschreiben.

Die Streaming-Version der Versammlung der Zeugen Jehovas für das Jahr 2023 ist nicht als Ersatz für die persönlichen Versammlungen gedacht, sondern als Alternative für JW-Mitglieder, die aus verschiedenen Gründen nicht an ihrer örtlichen Versammlung teilnehmen können.

Die Videodramen und Nachstellungen werden zwischen und innerhalb der Reden von hochrangigen Mitgliedern der Organisation gezeigt. Ursprünglich sollten die „Ächtungs“-Videos in die Sitzung am Samstagnachmittag eingebettet werden, und zwar während der Rede mit dem Titel: „Besser geduldig sein als hochmütig im Geiste: Imitiere Abel, nicht Adam“. Der Schwerpunkt dieses Vortrags liegt auf den Vorteilen der Ächtung ausgeschlossener enger Familienmitglieder ­ mit spezieller Hervorhebung der Eltern-Kind-Beziehung. Als Redner für den Streaming-Vortrag wurde Corey Wadlington ausgewählt, der als Mitglied des Hauptquartiers in Wallkill, New York, angekündigt wurde.

Corey Wadlington – Service Department der Zeugen Jehovas

Laut Gerichtsdokumenten, die avoidjw vorliegen, ist Wadlington ein Mitglied der mächtigen und einflussreichen Dienstabteilung der Zeugen Jehovas, als Dienstsekretär ist er die rechte Hand des Abteilungsleiters. Abteilungsleiter und Dienstsekretäre sind für die Regelung interner Angelegenheiten und Disziplinarverfahren der Zeugen Jehovas zuständig, insbesondere in Situationen, in denen es um sexuellen Kindesmissbrauch, den Ausschluss aus der Gemeinschaft und andere Fälle geht, die für die Ältesten der örtlichen Versammlung zu komplex sind, um sie allein zu behandeln. Die Männer in diesen Positionen korrespondieren und sprechen mit den Versammlungen im gesamten Gebiet des Zweigs unter Verwendung eines vertraulichen Systems von dreistelligen Codes. Diese Codes ermöglichen es den Mitgliedern der Dienstabteilung, ihre Identität zu verbergen, wenn sie mit den Ältesten der Versammlung sprechen.

Der Code, den Wadlington seit Februar 2021 verwendet, lautet „SST“, er wurde mit zahlreichen Fällen von sexuellem Kindesmissbrauch und entsprechenden Dokumenten in Verbindung gebracht, wie aus internen Dokumenten der Organisation hervorgeht, die von avoidjw.org und jwchildabuse.org eingesehen wurden.

Es ist keine Überraschung, dass Herr Wadlington ausgewählt wurde, um die Vorgaben zu Ausschluss und Ächtung zu vertreten und in einer Rede die Bedeutung der Einhaltung dieser zerstörerischen und umstrittenen Kirchenpolitik zu betonen.

Es wurden Fragen bezüglich des Zeitpunkts der Entfernung dieser beiden Videos aufgeworfen, insbesondere nach der kürzlichen Veröffentlichung des Dokumentarfilms Rebekah Vardy, Jehovas Zeugen und ich, einer in Großbritannien ausgestrahlten Sendung, die sich mit den erschütternden Auswirkungen von Gemeinschaftsentzug, Ächtung und der Verbreitung von sexueller Gewalt gegen Kinder bei den Zeugen beschäftigt.

Vardy, eine bekannte Persönlichkeit in England, enthüllte, dass sie als Minderjährige schutzlos zurückgelassen wurde, nachdem sie Missbrauch und dann Ächtung erlebt hatte – obwohl sie nie ein getauftes Mitglied war.

Noch bedeutsamer mag die Tatsache sein, dass die Zeugen Jehovas in Norwegen ihre Registrierung als religiöse Organisation verloren haben, was zum Teil auf die von den Zeugen praktizierte Politik der sozialen Isolation beim Ausschluss von minderjährigen getauften Mitgliedern zurückzuführen ist. Die norwegische Regierung ist ebenfalls besorgt darüber, dass die Rechte einzelner Mitglieder der Zeugen Jehovas verletzt werden, indem getauften Mitgliedern die Möglichkeit verweigert wird, die Organisation zu ihren eigenen Bedingungen zu verlassen, ohne die Beziehungen und den Kontakt mit anderen Mitgliedern, einschließlich enger Familienangehöriger, zu verlieren.

Über die Gründe für die Entfernung dieser neuen Videos kann nur spekuliert werden, aber es scheint offensichtlich, dass dies in aller Eile geschah, ohne dass die große Mehrheit der Zeugen Jehovas davon wusste. Die Videos liefern einen sehr aussagekräftigen visuellen Beweis für die Praxis der Ächtung und die Erwartungen, die an Zeugen gestellt werden, die ausgeschlossene – auch nahe – Verwandte haben.

Dennoch war die Rede von Wadlington nicht weniger wirkungsvoll. In seinen Schlussbemerkungen sagt der Vertreter der Dienstabteilung:
„Wenn ein Mitglied unserer Familie ausgeschlossen wird, sollte unsere Zuneigung zu ihm nicht größer sein als unsere Zuneigung zu Jehova…“

Weitere Informationen zum Kontaktabbruch und zur Ächtung.

weiterlesen

Finnland hat die Religionsfreiheit der Zeugen Jehovas nicht verletzt, so der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

Artikel im finnischen Nachrichtenportal Yle-News

9. Mai 2023

Übersetzt von JZ Help

Der Fall bezieht sich auf ein Urteil des Obersten Verwaltungsgerichts Finnlands aus dem Jahr 2018, wonach die Praxis der Zeugen Jehovas, während der Haustürmission persönliche Daten von Menschen ohne deren vorherige Zustimmung zu sammeln, illegal ist.

Jehovah's Witnesses logo on a building wall.

Ein Urteil eines finnischen Gerichts aus dem Jahr 2018 hat nach Ansicht des EGMR nicht gegen das Recht der Zeugen Jehovas auf Religionsfreiheit verstoßen. Bild: © AOP

Am Dienstag entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) einstimmig, dass das Oberste Verwaltungsgericht Finnlands in einem Urteil aus dem Jahr 2018 nicht gegen das Recht der Zeugen Jehovas auf Religionsfreiheit verstoßen hat.

Das finnische Gericht entschied, dass die Haustürmission der Zeugen Jehovas, bei der private Daten von Bürgerinnen und Bürgern ohne vorherige Zustimmung gesammelt werden, illegal ist.

In seiner damaligen Entscheidung sagte das Gericht, dass die Erstellung von Namenslisten und die Aufzeichnung von Notizen mit persönlichen Informationen – wie familiäre Beziehungen oder medizinische Daten – während der missionarischen Aktivitäten der Gruppe immer im Voraus genehmigt werden müssen.

Der EGMR bestätigte dieses Urteil und erklärte, dass die Entscheidung des finnischen Gerichts nicht gegen die Rechte der Zeugen Jehovas verstößt.

„Der Gerichtshof stellte insbesondere fest, dass die inländischen Behörden die Interessen der antragstellenden Gemeinschaft und die Rechte des Einzelnen in Bezug auf seine persönlichen Daten korrekt gegeneinander abgewogen haben, indem sie feststellten, dass die Einholung der Zustimmung erforderlich war“, heißt es in dem Urteil des EGMR.

Jahrzehntelanger Rechtsstreit

Vor seiner Entscheidung im Dezember 2018 hatte das finnische Oberste Verwaltungsgericht den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um eine Vorabentscheidung ersucht.

Der EuGH stellte fest, dass die missionierenden Zeugen Jehovas faktisch ein Register mit personenbezogenen Daten anlegen, das den Datenschutzbestimmungen zwar entsprechen sollte, dies aber nicht tat.

Das Urteil des EGMR vom Dienstag ist die jüngste wegweisende Entscheidung in einem jahrzehntelangen Rechtsstreit zwischen Finnland und der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas.

Im Jahr 2013 entschied ein Datenschutzausschuss, der damals dem Justizministerium unterstellt war, dass die Praxis der Sammlung personenbezogener Daten gegen finnisches Recht verstößt.

Im Jahr 2014 entschied das Verwaltungsgericht Helsinki jedoch, dass das personenbezogene Datenregister der Religionsgemeinschaft nicht rechtswidrig sei. Dieses Urteil wurde vom Obersten Verwaltungsgericht in seiner Entscheidung von 2018 aufgehoben.

Die Zeugen Jehovas behaupten seit langem, dass die Notizen, welche missionierende Mitglieder während der Haustürmission machen, kein Register mit personenbezogenen Daten darstellen und daher nicht gegen die Privatsphäre der Menschen verstoßen.

Case of Jehovah’s Witnesses vs. Finland (9 May 2023)
Press Release issued by the Registrar of the Court (09.05.2023)

Auch der EuGH hat gegen die Haustür-Notizen der Zeugen Jehovas geurteilt.

weiterlesen

In Gedenken an die Opfer von Hamburg

11. März 2023

In Hamburg sind am Abend des 9. März bei einer Amoktat sieben Menschen in einer Versammlung der Zeugen Jehovas getötet worden, der Täter hat sich selber gerichtet. Acht Menschen wurden verletzt, vier davon schwer.

Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Betroffenen dieser schrecklichen Bluttat.

Wir gedenken der verstorbenen Menschen, von denen einer noch nicht einmal geboren war.

Unsere Gedanken sind bei den Eltern, Kindern, Geschwistern und Großeltern der Verstorbenen und bei allen Menschen, denen sie nahe waren. Mögen sie in diesen dunkelsten Stunden ihres Lebens getragen werden von Fürsorge, Unterstützung und Trost und so erfahren, dass sie in ihrem Schmerz und ihrer Verzweiflung nicht alleine sind.

Ganz besonders denken wir an all jene, die nahe Menschen ein zweites Mal verloren haben und von der Fürsorge der früheren Gemeinschaft ausgeschlossen sind. Sie sollen erfahren, dass sie heute nicht alleine sind, dass sie in ihrem Schmerz und ihrer Verzweiflung getragen sind von Mitgefühl und Liebe.

Unsere Gedanken sind bei den Verletzten. Mögen sie jede medizinische Hilfe bekommen, die sie brauchen. Mögen sie genesen, nicht nur körperlich, sondern auch seelisch.

Wir denken an alle jene, welche durch diese fürchterlichen Geschehnisse aus ihrem Leben geworfen wurden. Die nicht wissen, wie sie weiterleben können. Mögen sie wieder Vertrauen und zurück ins Leben finden.

Und wir sind in Gedanken bei all jenen, die durch die Ereignisse daran erinnert werden, wie sie ihre Liebsten verloren haben. Die mit den Betroffenen mitfühlen und mit ihnen trauern. Und sich wünschen, jemand hätte damals ihr Leid gesehen. Mögen wir da sein für sie, mögen sie heilen.

Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei allen Menschen, die von diesen schrecklichen Ereignissen betroffen sind. Mögen sie alle Zusammenhalt und Heilung erfahren.

Kontaktstelle für Betroffene und ihre Angehörigen (Stand 14. März 2023)

Tel.: 0800 000 7558
eMail: opferbeauftragter@soziales.hamburg.de

Anlaufstellen in Not

Deutschland
www.telefonseelsorge.de: +49 800 111 0 111, +49 800 111 0 222 oder +49 116 123 (Sprechzeiten: rund um die Uhr)
– psychiatrischer Notdienst: bundesweite Tel.: 116 117
– Kinder- und Jugend-Telefon: +49 116 111, www.nummergegenkummer.de
– rund um die Uhr – per Chat für Jugendliche: https://jugendnotmail.de/

Österreich
– 142 Telefonseelsorge Österreich
– 147 Rat auf Draht für Jugendliche
– nur für Wien: http://www.psd-wien.at/psd/52.html, Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter der Telefonnummer 01- 31330

Schweiz
– Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
– Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
– Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Verein JZ Help
hilfe@jz.help

Medienberichte

Übersicht zu den wichtigsten Medienartikeln, die wir fortlaufend gemäß dem weiteren Ermittlungsstand ergänzen werden.

weiterlesen

28. Januar: Europäischer Datenschutztag – auch bei den Zeugen Jehovas

Vorgehen für Datenauskunft

Auch die Versammlungen der Zeugen Jehovas verarbeiten personenbezogene Daten. Für diese Daten besteht ein Auskunftsrecht. Um ein Auskunftsgesuch zu stellen, findest du hier einen entsprechenden Vordruck, den du einfach anpassen kannst (Du- oder Sie-Form, Anschrift oder Email etc.):
https://jzhelp.de/s/ZtFjCPdApDp4t43

Du bist verzogen und möchtest den Zeugen Jehovas nicht deine neue Anschrift mitteilen? Dann verwende im Vordruck einfach deine Emailadresse. Bitte beachte: Wenn die Zeugen Jehovas deine Anschrift oder auch deine Email nicht kennen, werden sie nach einem Identitätsnachweis fragen. Falls du ihnen also eine Kopie deines Ausweises zukommen lassen müsstest, denke daran, gewisse Angaben zu schwärzen (Ausweisnummer, Ausstellende Behörde, Anschrift, die maschinenlesbaren Nummern, etc.).

Ist den Zeugen Jehovas deine Anschrift oder deine Email bekannt, ist es möglich, dass ein Identitätsnachweis nicht notwendig ist. Nimm hier gerne Kontakt mit uns auf.

Du möchtest nicht, dass deine Daten von deiner Meldebehörde (Einwohnermeldeamt) weitergegeben werden? So nutze einfach folgenden Vordruck: https://jzhelp.de/s/nF7gRecmAZKD8zF

Online-Termine zum Thema Datenschutz und weitere Informationen

Du kannst auch gerne deine Frage bei einer Fragerunde an folgenden Terminen stellen:
05.02.2023 um 16:00 Uhr
08.02.2023 um 18:00 Uhr

Nutze hierfür einfach folgenden Link:
https://lecture.senfcall.de/tho-zrx-9sa-ll4
Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz sowie die Kontakt-Email findest du unter diesem Link:
https://jz.help/problembereiche/datenschutzmaengel-dsgvo/

weiterlesen


Der Missbrauchsskandal bei den Zeugen Jehovas ist eine Mahnung

Der Missbrauchsskandal bei den Zeugen Jehovas ist eine Mahnung, die Kultur des Vertuschens zu beenden | Editorial

Artikel vom 3. Januar 2023 in The Philadelphia Inquirer
übersetzt von JZ Help

In den Skandalen um sexuellen Missbrauch, die säkulare und religiöse Organisationen erschüttern, zeigt sich ein beunruhigendes Muster des Leugnens und Verschweigens. Den Missbrauch ans Licht zu bringen, ist ein wichtiger erster Schritt.

The Jehovah's Witnesses world headquarters in Warwick, N.Y. Records of sexual abuse by members of the religious denomination are coming to light as part of a Pennsylvania grand jury investigation led by the state Attorney General's Office.

Der Welthauptsitz der Zeugen Jehovas in Warwick, N.Y. Im Rahmen einer von der Generalstaatsanwaltschaft des Bundesstaates Pennsylvania geleiteten Untersuchung kommen Aufzeichnungen über sexuellen Missbrauch durch Mitglieder der Glaubensgemeinschaft ans Licht.
Tim Tai

Vom Editorial Board
Aktualisiert am 3. Januar 2023

In der Weltzentrale der Zeugen Jehovas befinden sich geheime Akten, in denen sexueller Missbrauch durch Mitglieder der religiösen Glaubensgemeinschaft beschrieben wird. Einige dieser Akten kommen langsam ans Licht, dank einer Untersuchung der Grand Jury durch die Staatsanwaltschaft von Josh Shapiro, die durch den Inquirer angestoßen worden war.

Da Shapiro am 17. Januar als 48. Gouverneur von Pennsylvania vereidigt werden soll, ist zu hoffen, dass die Ermittlungen mit Hochdruck fortgesetzt werden. Shapiro hat sich furchtlos mit einflussreichen religiösen Institutionen angelegt, angefangen mit einem Bericht der Grand Jury von 2018 über die römisch-katholische Kirche, der jahrzehntelangen sexuellen Missbrauch durch mehr als 300 Priester in Pennsylvania aufdeckte.

Die katholische Kirche ist wegen des weitverbreiteten sexuellen Missbrauchs im ganzen Land, in der ganzen Welt und bis in den Vatikan hinein vielleicht am intensivsten unter die Lupe genommen worden. Doch in den 20 Jahren seit der Aufdeckung des Missbrauchs und der systematischen Vertuschung ist schmerzlich deutlich geworden, dass die katholische Kirche kein Monopol auf diese schrecklichen Verbrechen hat.

Ähnliche Skandale um sexuellen Missbrauch haben in letzter Zeit auch andere religiöse Organisationen erschüttert. Das Justizministerium ermittelt derzeit gegen die Southern Baptist Convention. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, die auch als Mormonenkirche bekannt ist, hat Berichten zufolge Anrufe bei ihrer Missbrauchs-Hotline von den Strafverfolgungsbehörden weggeleitet und damit die Opfer ungeschützt gelassen. Eine unabhängige Untersuchung fand zahlreiche Fälle von sexuellem Missbrauch in jüdischen Sommerlagern.

Der Missbrauch ist auch nicht auf religiöse Organisationen beschränkt. Letztes Jahr erklärten sich die Boy Scouts of America bereit, 850 Millionen Dollar zu zahlen, um einen Vergleich in Fällen sexuellen Missbrauchs zu schließen, von denen 60.000 Männer betroffen waren und die sich über Jahrzehnte hinzogen. USA Gymnastics und das Olympische und Paralympische Komitee der Vereinigten Staaten erklärten sich bereit, 380 Millionen Dollar an Hunderte von Turnerinnen zu zahlen, die sagten, sie seien von dem ehemaligen Mannschaftsarzt des nationalen Turnteams missbraucht worden.

Obwohl jeder Fall anders gelagert ist, gibt es beunruhigende Parallelen. Eine Autoritätsperson nutzt ihre Position aus, um schutzbedürftige Kinder, Jugendliche oder in einigen Fällen auch Erwachsene zu missbrauchen. Wenn der sexuelle Missbrauch den Verantwortlichen zur Kenntnis gebracht wird, versucht man, ihn zu vertuschen, das Fehlverhalten zu leugnen und die anklagende Person zu diskreditieren.

Im Fall der Zeugen Jehovas dokumentierte The Inquirer erstmals 2018 ein Muster der Geheimhaltung von Missbrauchsvorwürfen. Daraufhin leitete das Büro des Generalstaatsanwalts eine Untersuchung ein.

Im Oktober wurden vier Zeugen Jehovas wegen sexuellen Missbrauchs von 19 Personen angeklagt, die alle minderjährig waren, darunter auch einige Opfer, die Verwandte waren. Vielleicht ebenso beunruhigend ist die Tatsache, dass die Untersuchung ergab, dass die Verantwortlichen der Zeugen Jehovas zwar von dem Missbrauch wussten, aber nichts unternahmen.

In einem Fall gestand einer der Männer, die im Oktober angeklagt wurden, vor einem Komitee von Zeugen-Ältesten, dass er 1998 „Affären“ mit mindestens neun Kindern hatte. Das Geständnis war Teil der geheimen Akten, die in der Zentrale der Zeugen Jehovas außerhalb von New York City geführt werden.

Doch anstatt den Missbrauch den Strafverfolgungsbehörden zu melden, versuchten die Verantwortlichen der Zeugen Jehovas, ihn zu vertuschen, während der Sexualstraftäter in ihrer Mitte blieb. Dies ist seit Jahrzehnten Teil des Verfahrens bei den Zeugen Jehovas.

Der Inquirer erhielt ein Memo aus dem Jahr 1989, in dem die Ältesten angewiesen wurden, nicht zu kooperieren, falls die Polizei jemals mit einem Durchsuchungsbefehl auftauchen sollte. Ein Memo aus dem Jahr 1997 riet den Ältesten, die Versammlungen nicht über bekannte Sexualstraftäter zu informieren, so dass Eltern nichts davon wussten und Kinder schutzlos waren.

Die Organisation gab 2020 eine Erklärung heraus, in der es hieß: „Jede Andeutung, dass die Zeugen Jehovas Missbrauch fördern oder ermöglichen, ist falsch.“

Ähnliche Dementis wurden auch schon von anderen religiösen Organisationen abgegeben. Wer Informationen über Missbrauch hat, tut gut daran, sich an eine höhere Instanz zu wenden und die Sonderhotline des Generalstaatsanwalts unter 888-538-8541 anzurufen.

Veröffentlicht am 3. Januar 2023

Diese Stellungnahme wurde von einer Gruppe von Journalisten verfasst, die sich außerhalb der Redaktion mit Fragen von öffentlichem Interesse befassen.


Weitere Informationen zu Kindesmissbrauch bei Jehovas Zeugen finden Sie hier.

weiterlesen

Norwegen: Zeugen Jehovas verlieren wohl Registrierung

Aktualisierung vom 22.12.2022:
Die Staatsverwalterin von Oslo und Viken hat beschlossen, Jehovas Zeugen die Registrierung als Religionsgemeinschaft nach dem Religionsgemeinschaftsgesetz zu entziehen.
Hier geht es zur aktuellen Übersicht.


Die Zeugen Jehovas wollen ihre religiöse Praxis nicht ändern

I noen tilfeller lages det kortfattede notater om taushetsbelagt informasjon fra troende som tilhører menigheten, ifølge Jehovas vitner. Notatene, som kun er tilgjengelig for de involverte eldste, oppbevares i låste skap. Illustrasjonsfoto: Terje Pedersen / NTB
Werden keine Änderungen vornehmen: – Der Staat hat nicht die Befugnis, von einer Religion zu verlangen, dass sie irgendetwas an ihren religiösen Überzeugungen und Praktiken ändert, schreibt Fabian Fond von der skandinavischen Kommunikationsabteilung der Religionsgemeinschaft an Vårt Land. (Foto: Terje Pedersen/NTB)

Wichtigste Punkte des Artikels „Jehovas vitner vil ikke endre religiøs praksis“ („Die Zeugen Jehovas wollen ihre religiöse Praxis nicht ändern“, hinter Bezahlschranke) von Caroline Teinum Gilje in der Zeitung Vårt Land vom 15. Dezember 2022

  • Die norwegischen Behörden hatten den Zeugen Jehovas die staatlichen Zuschüsse für 2021 verweigert, wie das Kinder- und Familienministerium bestätigte. Im vergangenen Jahr betrugen diese 18 Mio. Kronen, was etwas mehr als 1.5 Mio Euro entspricht. Darauf wurden sie von der Staatsverwalterin* von Oslo und Viken informiert, dass auch ihre Registrierung als Religionsgemeinschaft gefährdet sei. Der Verlust der Registrierung bedeutet, dass die Gemeinschaft das Recht auf Eheschließung sowie das Recht auf staatliche Zuschüsse verliert.
  • Sowohl die Verweigerung der staatlichen Zuschüsse im Jahr 2021 als auch die drohende Rücknahme der Registrierung als Religionsgemeinschaft haben mit der Ausschlusspraxis zu tun. Diese verstößt gegen § 6 des Religionsgemeinschaftsgesetzes. Danach können Zuwendungen verweigert werden, wenn eine Religionsgemeinschaft u. a. „die Rechte von Kindern verletzt“ oder „in sonstiger Weise die Rechte und Freiheiten anderer schwer verletzt“. Die Registrierung kann widerrufen werden, wenn eine oder mehrere der Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Im vergangenen Jahr führte die Staatsverwalterin auf Ersuchen des Ministeriums für Kinder und Familien eine Überprüfung der Schriften der Religionsgemeinschaft durch und fand unter anderem, dass Zeugen Jehovas den Ausschluss von getauften Minderjährigen zulassen. Ungetaufte Kinder, welche gegen die Regeln der Gemeinschaft verstoßen, könnten sozialer Isolation ausgesetzt sein. Beides stelle eine negative soziale Kontrolle und eine Verletzung der Kinderrechte dar.
  • Die Staatsverwalterin hat die Religionsgemeinschaft deshalb aufgefordert, ihre Praktiken im Zusammenhang mit dem Ausschluss zu ändern – ansonsten würde die Registrierung zurückgezogen. Laut dem Schreiben der Zeugen Jehovas vom 14. Dezember wollen diese ihre religiöse Praxis jedoch nicht ändern. Vielmehr beabsichtigen sie, gegen die Entscheidung, die staatliche Unterstützung zu streichen, zu klagen, weil diese ihrer Meinung nach gegen die Religionsfreiheit verstoße. Die Staatsverwalterin will in dem Fall vor dem 1. Januar 2023 eine Entscheidung treffen.

* Aufgabe einer Staatsverwalterin oder eines Staatverwalters (Statsforvalters) ist es, die Beschlüsse der Regierung und des Nationalparlaments durchzusetzen.

weiterlesen

Streichung staatlicher Unterstützung in Norwegen – Zeugen Jehovas äußern sich dazu

Aktualisierung vom 27.04.2023:
Das Bezirksgericht Oslo hebt die zwischenzeitliche, von Jehovas Zeugen erwirkte, einstweilige Verfügung vom 30.12.2022 auf.
Hier geht es zur aktuellen Übersicht.

Aktualisierung vom 22.12.2022:
Die Staatsverwalterin von Oslo und Viken hat beschlossen, Jehovas Zeugen die Registrierung als Religionsgemeinschaft nach dem Religionsgemeinschaftsgesetz zu entziehen.


Die Zeugen Jehovas haben in Norwegen die staatlichen Zuschüsse verloren. Im Lagebericht der Leitenden Körperschaft vom 2. Dezember 2022 erläutern Anthony Morris III, Mitglied der Leitenden Körperschaft, und Jorgen Pedersen, Vertreter des skandinavischen Zweigs, die Streichung dieser staatlichen Zuschüsse. Sie bezeichnen diesen Schritt als «verfassungswidrig» und als «Angriff» auf die Religionsfreiheit. S. dazu auch diesen Artikel in Englisch bei avoidjw.org oder den folgenden Artikel.

Auch in Deutschland stellte das Landgericht Hamburg mit Urteil vom 27. November 2020 Ansatzpunkte für eine aggressive Entfremdung von Gesellschaft und Staat und die Missachtung fundamentaler Menschenrechte fest. Das ifw – Institut für Weltanschauungsrecht stellt in einem Kommentar fest, dass die Zeugen Jehovas im Anerkennungsverfahren zum Körperschaftsstatus (KdöR) falsche oder beschönigende Angaben gemacht haben und deshalb die Verleihung des Körperschaftsstatus folglich rückgängig gemacht werden muss.


Verweigerte Staatshilfe: Zeugen Jehovas erwägen rechtliche Schritte

Zeugen Jehovas: Die internationale Führungsspitze der Zeugen Jehovas sagt in einem neuen Video, dass sie sich niemals unter Druck setzen lassen werde, ihre biblische Position zu ändern.

Artikel in der norwegischen Zeitung Vårt Land vom 6. Dezember 2022

Übersetzung von JZ Help

TOPPLEDELSE: Nylig ble det kjent at Jehovas vitner nektes statstilskudd for 2021 og har fått varsel om tap av registrerings som trossamfunn. For første gang kommenteres nyhetene av Det styrende råd, her representert ved Anthony Morris.
Leitung: Vor kurzem wurde bekannt, dass den Zeugen Jehovas staatliche Subventionen für 2021 verweigert werden und sie über den drohenden Verlust der Registrierung als Religionsgemeinschaft informiert wurden. Zum ersten Mal werden die Nachrichten von der Leitenden Körperschaft, hier vertreten durch Anthony Morris, kommentiert. (Foto: Screenshot von jw.org)

Von Caroline Teinum Gilje, Journalistin

06/12/2022

Die norwegischen Behörden haben bezüglich der Praxis der Zeugen Jehovas zum Ausschluss von Mitgliedern streng durchgegriffen. Ihnen werden nicht nur staatliche Subventionen für 2021 verweigert, wie das Ministerium für Kinder und Familie kürzlich bestätigt hat, sondern sie laufen auch Gefahr, ihre Registrierung als Religionsgemeinschaft zu verlieren.

Bisher hat sich nur das Zweigbüro der Zeugen Jehovas für Skandinavien zu der Entscheidung der Regierung geäußert, die Unterstützung zu verweigern – eine Entscheidung, die ihrer Meinung nach unter anderem die Religionsfreiheit verletzt. Jetzt äußert sich auch die internationale Führung der Zeugen Jehovas dazu. Dies geschieht in einem Video für Mitglieder, das vor dem Wochenende auf der Website der Glaubensgemeinschaft veröffentlicht wurde.

«Die Behörden in Norwegen haben damit gedroht, uns die Registrierung als Religionsgemeinschaft zu entziehen, weil wir uns an das halten, was die Bibel über Ausgrenzung sagt. In Zukunft werden mehr säkulare Regierungen versuchen, unsere Religionsfreiheit in Frage zu stellen. Sie mögen versuchen, uns unter Druck zu setzen, unsere biblische Haltung zu ändern. Aber das werden wir nie», sagte Anthony Morris von der Leitenden Körperschaft.

Die Leitende Körperschaft

Die Leitende Körperschaft besteht aus acht männlichen Mitgliedern und hat ihren Sitz in Warwick, New York. Das Gremium ist verantwortlich für die biblischer Anleitung der Zeugen Jehovas auf der ganzen Welt, die Überwachung der öffentlichen Predigtarbeit sowie die Verwendung der bereitgestellten Mittel, heißt es auf der Website der Zeugen Jehovas.

Im Video sagt Morris, dass im mitteleuropäischen Zweigbüro der Zeugen Jehovas eine neue Abteilung eingerichtet wurde. Sie wird die Arbeit zur Verteidigung der Religionsfreiheit der Zeugen Jehovas in Europa organisieren, so Morris.

Er weist darauf hin, dass sich einige wahrscheinlich fragen werden, warum eine solche Abteilung notwendig ist, da die Arbeit der Zeugen Jehovas «seit vielen Jahren in Europa gut etabliert» ist. Aber er selbst sei sich darüber im Klaren, dass das nötig sei, was er wie folgt veranschaulicht:

«Zum Beispiel: Vor nicht allzu langer Zeit haben die Behörden in Norwegen entschieden, dass Jehovas Zeugen keine staatlichen Subventionen mehr bekommen sollen, eine Leistung, die andere registrierte Religionsgemeinschaften erhalten.»

Unterstützung von der neuen Abteilung
In einem Clip erzählt Jørgen Pedersen von der Informationsabteilung der Zeugen Jehovas in Skandinavien, wie sie die Entscheidung der norwegischen Behörden, die Unterstützung zu verweigern, sowie die Mitteilung über den möglichen Verlust der Registrierung erlebt haben. «Jetzt sind uns staatliche Zuschüsse verweigert worden, während gleichzeitig über 700 registrierte Religionsgemeinschaften noch Zuschüsse vom Staat erhalten.» Diese Entscheidung sei verfassungswidrig und ein historischer Angriff auf die Religionsfreiheit in Norwegen, kommentiert Pedersen im Video. Die Zuschüsse für die 12.686 Mitglieder der Zeugen Jehovas beliefen sich im vergangenen Jahr auf ungefähr 16 Millionen NOK. Pedersen sagt, man überlege nun mit Hilfe der neu eingerichteten Abteilung für Religionsfreiheit, welche rechtlichen Schritte man einleiten könne. «Gleichzeitig suchen wir den Dialog mit den Behörden und bitten um eine einvernehmliche Lösung dieser Situation», so Pedersen.

Endgültige Entscheidung

Hintergrund der Verweigerung staatlicher Subventionen waren die Berichte ehemaliger Mitglieder der Zeugen Jehovas über Ausschluss und Ächtung, die vergangenes Jahr beim Ministerium für Kinder und Familien eingegangen waren. Das Ministerium bat daher die Staatsverwalterin in Oslo und Viken, die eigenen Erklärungen und Veröffentlichungen der Zeugen Jehovas zu überprüfen.

Die Staatsverwalterin glaubt, bei dieser Überprüfung mehrere Verstöße gegen das Gesetz über Religionsgemeinschaften aufgedeckt zu haben, und verweigerte ihnen daher die Unterstützung für 2021, schrieb Vårt Land im Januar dieses Jahres.

Doch die Zeugen Jehovas waren mit der Entscheidung nicht einverstanden und legten Berufung ein. Sie glauben unter anderem, dass «höchste Gerichte auf der ganzen Welt» wiederholt festgestellt haben, dass Ausschluss ein «vollkommen legales religiöses Verfahren ist, das durch die Religions- und Versammlungsfreiheit geschützt ist».

Nach Prüfung der Berufung kam die Staatsverwalterin zum Schluss, dass sie die Entscheidung aufrechterhält. So landete der Fall auf dem Tisch des Ministeriums für Kinder und Familien, wo die Berufung erneut abgewiesen wurde. Die Entscheidung ist damit endgültig und kann nicht angefochten werden.

Termin verschoben

Nach der Entscheidung des Ministeriums wird die Staatsverwalterin prüfen, ob die Zeugen Jehovas auch ihre Registrierung als Religionsgemeinschaft verlieren. Es würde dann geprüft, ob die Umstände, die zur Verweigerung der Subventionen führten, auch Auswirkungen auf die Registrierung haben könnten, so die Staatsverwalterin in ihrer Mitteilung an die Zeugen Jehovas im Oktober.

Die Religionsgemeinschaft erhielt vier Wochen Zeit, um die Umstände, die zur Ablehnung von Zuschüssen führten, zu korrigieren, und sie wurde gebeten, dies zu dokumentieren.

Die skandinavische Kommunikationsabteilung der Religionsgemeinschaft teilt mit, dass sie innerhalb der bis zum 20. Dezember verlängerten Frist eine schriftliche Antwort an die Staatsverwalterin senden wird.

Sollten Zeugen Jehovas ihre Registrierung als Religionsgemeinschaft verlieren, verlieren sie das Recht, staatliche Subventionen zu beanspruchen. Außerdem erlischt ihr Recht auf Eheschließung. Laut der Staatsverwalterin steht es ihnen jedoch frei, ihre Religion und ihre Aktivitäten unabhängig von einer öffentlichen Registrierung auszuüben.

«Grundrecht»

Vårt Land hat die Zeugen Jehovas gefragt, ob sie ihre Ausschlusspraktiken angesichts der Erklärungen der Leitenden Körperschaft «korrigieren» werden.

«Von Jehovas Zeugen zu erwarten, dass sie ihre religiösen Lehren und Praktiken in Norwegen oder sonst wo auf der Welt ändern, heißt, das Grundrecht auf Religions- und Glaubensfreiheit zu ignorieren. Während der Besetzung durch die Nazis wurden Zeugen Jehovas in Norwegen brutal verfolgt, weil sie an ihrem religiösen Glauben festhielten, indem sie sich weigerten, Waffen zu tragen und „Heil Hitler“ zu sagen», schreibt Fabian Fond von der skandinavischen Kommunikationsabteilung der Religionsgemeinschaft an Vårt Land.

Er weist darauf hin, dass Jehovas Zeugen «in über 200 Ländern als gesetzestreue Bürger bekannt sind, die großen Respekt vor den Behörden haben».

 «Alles, was Jehovas Zeugen tun wollen, ist, ihren Glauben in Norwegen friedlich weiter zu praktizieren, wie sie es in den letzten 130 Jahren getan haben», schreibt er.

Zeugen Jehovas
Die Zeugen Jehovas sind eine Religionsgemeinschaft. Sie lehren, dass die Bibel von Gott (Jehova) geschrieben wurde, mit der Hilfe von Autoren, die unter Gottes Anleitung standen. Daher wird die Bibel als Gottes unfehlbares und verlässliches Wort und als einzig notwendige Richtschnur in allen Lebensfragen verstanden.
Die Zeugen Jehovas wurden in den 1870er Jahren in den Vereinigten Staaten gegründet, zunächst als Bibelstudiengruppe. Schließlich entwickelten sie sich unter der Führung von Charles Taze Russell (1852-1916) zu einer Religionsgemeinschaft.
Nach eigenen Angaben waren die Zeugen Jehovas im Jahr 2020 in 240 Ländern aktiv und hatten 8.424.185 Mitglieder (aktive Prediger) verteilt auf 120.387 Gemeinden. Kinder und andere, die keine aktiven Prediger sind, kommen hinzu.
Quelle: Great Norwegian Lexicon und jw.org

Weitergehende Informationen

Streichung der staatlicher Unterstützung und des Status als Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Norwegen

Internationale Rechtsgutachten, -verfahren und -entscheidungen gegen Zeugen Jehovas aufgrund von Verstößen gegen Landesgesetze und/oder Grund- und Menschenrechte

weiterlesen

Vier Zeugen Jehovas wegen sexuellen Missbrauchs von 19 Kindern in Pennsylvania angeklagt

Der Generalstaatsanwalt von Pennsylvania, Josh Shapiro, gibt auf einer Pressekonferenz bekannt, dass vier Zeugen Jehovas verhaftet und wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern angeklagt wurden, 27. Oktober 2022. Video-Bildschirmfoto

Aktualisierung vom 22.02.2023 – weitere fünf Mitglieder der Zeugen Jehovas angeklagt

In Pennsylvania fand zum Thema sexueller Kindesmissbrauch bei den Zeugen Jehovas eine dreijährige Untersuchung durch eine sog. Grand Jury statt. S. dazu diesen Artikel von Trey Bundy bei Revealnews.org vom 10. Februar 2020. Auch Mark O’Donnell, ein bekannter Aktivist, wurde im Rahmen dieser Untersuchung von der Grand Jury befragt. In der Folge dieser Untersuchung kam es zu Anklagen gegen vier Zeugen Jehovas. Bemerkenswert ist die Feststellung des Staatsanwaltes, dass der Glaube und die religiöse Gemeinschaft zur Verübung der mutmaßlichen Taten genutzt wurden.

Artikel vom 27. Oktober 2022 bei RNS – Religion News Service

Von Kathryn Post

Online: Four Jehovah’s Witnesses charged with sexual abuse of 19 children across Pennsylvania – Übersetzung durch JZ Help

„Die meisten dieser Angeklagten nutzten ihren Glauben und ihre Religionsgemeinschaft, um Zugang zu ihren Opfern zu erhalten“, sagte der Generalstaatsanwalt von Pennsylvania, Josh Shapiro.

Vier Zeugen Jehovas wurden angeklagt, 19 Kinder in ihren Gemeinden sexuell missbraucht zu haben, gab der Generalstaatsanwalt von Pennsylvania, Josh Shapiro, am Donnerstagmorgen (27. Oktober) in einer Pressekonferenz bekannt. Die mutmaßlichen Verbrechen der vier Angeklagten sind unterschiedlich, fanden aber alle in Versammlungen der Zeugen Jehovas in Pennsylvania statt. Die Anklage lautet auf sexuelle Nötigung und Vergewaltigung (indecent assault, rape and involuntary deviate sexual intercourse).

„Die Fälle, die wir heute bekannt geben, sind zutiefst beunruhigend, die Anschuldigungen schwer vorstellbar, und doch haben sie alle eines gemeinsam“, sagte Shapiro auf der Pressekonferenz. „Die meisten dieser Angeklagten nutzten ihren Glauben und ihre Kirche, um sich Zugang zu ihren Opfern zu verschaffen, ihr Vertrauen zu gewinnen und sie dann zu missbrauchen.“

Die Anklagen sind das Ergebnis einer dreijährigen Untersuchung, an der Dutzende von Zeugen und Hunderte von Stunden an Zeugenaussagen der Grand Jury beteiligt waren. Die Ermittlungen begannen mit einer Überweisung durch die örtliche Staatsanwaltschaft im Jahr 2019. Drei der Angeklagten wurden in Gewahrsam genommen – der vierte nahm sich das Leben, als Beamte versuchten, ihn am frühen Donnerstag zu verhaften, so die Behörden.

„Kinder haben ein Recht darauf, in einer sicheren Gemeinschaft aufzuwachsen, aber sie erfuhren von Mitgliedern ihrer eigenen Gemeinden sexuelle Gewalt. Einige Angeklagte haben diesen sexuellen Missbrauch innerhalb ihrer eigener Familien verübt“, sagte Shapiro. „Meine Behörde wird nicht ruhen, bis diese Angeklagten für die Verbrechen an unschuldigen Kindern zur Rechenschaft gezogen wurden.“

In einer E-Mail an RNS sagte Jarrod Lopes, ein Sprecher der Zeugen Jehovas, dass die religiöse Gruppe die Aufforderung an Missbrauchsopfer unterstützt, sich an die Polizei zu wenden. „Als Christen verabscheuen die Zeugen Jehovas die Misshandlung und den Missbrauch von Menschen, insbesondere von Kindern. Es ist zwar nicht angebracht, sich zu Fällen zu äußern, die vor Gericht anhängig sind, aber wir möchten unsere Sorge für alle Missbrauchsopfer zum Ausdruck bringen, unabhängig von ihrem Glauben.“

Bei den im Rahmen der Ermittlungen angeklagten Männern handelt es sich um J. S., 69, aus Lancaster County, Pennsylvania; J. H., 52, ehemals Berks County, Pennsylvania, jetzt wohnhaft im Bundesstaat Georgia; R. O., 56, ehemals Cambria County, Pennsylvania, jetzt wohnhaft im Bundesstaat New York; und E. E., 61, aus Butler County, Pennsylvania. Die Anklagen der Generalstaatsanwaltschaft von Pennsylvania stammen von der 49.  Investigating Grand Jury.

Laut Shapiro ergab die Untersuchung, dass S. 2011 „seinen Einfluss und den gemeinsamen Glauben“ nutzte, um mindestens sechs junge Mädchen, darunter seine Tochter, zu belästigen. „Seine eigene Tochter sagte vor der Grand Jury aus, dass ihre Mutter sie daran erinnerte, nachts die Tür abzuschließen, wenn ihr Vater in der Nähe war“, sagte Shapiro. Er fügte hinzu, dass S. angeblich viele dieser Straftaten gegenüber Mitgliedern seiner Gemeinde gestanden hat. S. wurde wegen Gefährdung des Wohlergehens eines Kindes, unsittlicher Körperverletzung und schwerer unsittlicher Körperverletzung angeklagt.

Shapiro sagte, dass H. sich in den 1990er Jahren vor Jungen aus seiner Gemeinde der Zeugen Jehovas entblößt und sie zum Oralsex gezwungen habe, nachdem er sie mit Versprechungen von Drogen und Alkohol auf sein Grundstück gelockt hatte. Er wurde wegen Verführung Minderjähriger, Vergewaltigung, unsittlicher Körperverletzung und unfreiwilligem Geschlechtsverkehr angeklagt.

O. soll 2006 begonnen haben, seine Familienmitglieder körperlich zu misshandeln. Shapiro sagte, die körperliche Misshandlung sei zu einem sexuellen Übergriff auf O.s Stieftochter eskaliert. Der Generalstaatsanwalt fügte hinzu, dass O. aufgrund seiner Position als aktives Mitglied einer Versammlung der Zeugen Jehovas unbeaufsichtigten Zugang zur Freundin seiner Stieftochter hatte, die er ebenfalls missbraucht haben soll. Er wurde wegen Verführung Minderjähriger, unsittlicher Körperverletzung und Gefährdung des Wohlergehens von Kindern angeklagt.

Shapiro gab außerdem bekannt, dass E., der Angeklagte, der sich das Leben nahm, seine Tochter durch sexuelle Belästigung disziplinierte. Seine Tochter soll den Missbrauch anderen Mitgliedern ihrer Gemeinschaft, einschließlich ihrer Mutter, gemeldet haben. E. wurde wegen Gefährdung des Kindeswohls, schwerer unsittlicher Körperverletzung, Vergewaltigung und unfreiwilligem Geschlechtsverkehr angeklagt.

Shapiro schloss mit der Aufforderung an andere Opfer sexuellen Missbrauchs, sich bei der Hotline für sexuelle Übergriffe unter 888-538-8541 zu melden.

„Als Staatsanwälte, als gläubige Menschen und als Eltern können wir uns den Auswirkungen dieser Fälle nicht entziehen“, sagte Shapiro. „Diese 19 Kinder haben einen Ort verdient, an dem sie in Frieden aufwachsen können, und nicht, dass ihnen etwas angetan wird. Dies ist ein Missbrauch von Vertrauen, ein Missbrauch von Macht. Ich möchte Sie daran erinnern, dass jeder, egal mit welcher Macht er sich umgibt, vor dem Gesetz zur Rechenschaft gezogen werden muss.“

weiterlesen

Den Zeugen Jehovas entkommen – Interview mit einem Aussteiger anläßlich der WT-Opfer-Gedenkwoche

Vom Zeugen Jehovas zum Agnostiker

Artikel im Bieler Tagblatt vom 26. Juli 2022

Ipsach Lange ist der Seeländer Rino Zumerle Mitglied bei den Zeugen Jehovas gewesen. Als er ausstieg, stürzte er in einen Abgrund. Das Erlebte verfolgt ihn bis heute. Brigitte Jeckelmann

Rino Zumerle hat nach dem Austritt bei den Zeugen Jehovas die Freiheit wiedererlangt. Bild: BJG